
Der Schweizer Berufsverband aller UX Professionals
UX-Expert:innen, UX-Forscher:innen, UX-Dozent:innen und UX-Student:innen sind bei UX Schweiz dabei. Unsere Angebote bieten Wissen, Tipps und inspirierenden Austausch mit Menschen, die sich wie du für eine gute User Experience engagieren. Was aktuell bei UX Schweiz ansteht, findet ihr unter News.
Wir vernetzen Arbeitgeber:innen, Arbeitnehmer:innen und Bildungsinstitutionen, um den Berufsstand zu stärken.
Als Berufsverband aller UX-Professionals ist UX Schweiz stets dabei, sich zu verändern, zu verbessern und auszubauen, um seinen Mitgliedern die bestmögliche Unterstützung in ihrer beruflichen Entwicklung zu bieten.
Dabei setzen wir uns für eine nachhaltige Zukunft ein, in der digitale Inklusion und Ethik im Mittelpunkt stehen.
Auf dem Laufenden bleiben
Melde dich für den UX-Schweiz-Newsletter an und erhalte regelmässige Updates über News, Trends, UX-Events, Workshop und Konferenzen in der Schweiz.
Willst du gerne unsere vergangenen Newsletter durchstöbern, dann besuche unser Newsletter Archiv.
Anmelden
News
Aktuelles
Why No-Code Tripled My Value as a Designer
«This talk highlights the increasing importance of No-Code and how it becomes a powerful asset for designers in validating and iterating product ideas. I’ll introduce various tools, share practical workflows, insights gained over five years, address limitations, and outline key considerations for anyone interested in this field.
I firmly believe the designer’s role is evolving towards greater interdisciplinarity. This shift allows us not only to shape ideas through design but also to actively bring products to life by directly influencing their development – even hitting the publish button ourselves 😉»
Alexander Zyuzkevich is a Product Designer, No-Code enthusiast, and GenAI nerd 👋🙂. Passionate about quickly validating product ideas and helping teams build impactful products that create real value for users and businesses. Co-founder of WeSlam, a boutique product agency based in Zürich.
➡️Sign in
Kostenloses Webinar: «Website Relaunch: So planst du erfolgreich deinen Website Relaunch»
Fragst du dich, ob deine Website einen Relaunch braucht – und wie du das Projekt erfolgreich startest? Dann ist unser kostenloses 45-minütiges Lunch-Webinar genau das Richtige für dich!
Das erwartet dich:
- Benötigt meine Website einen Relaunch? Wir zeigen dir Hilfestellungen, damit du diese Frage beantworten kannst.
- Relaunch, Redesign und Facelift: Was sind die Unterschiede?
- Kostenplanung & Ablauf eines Relaunchs: Was sind die Phasen eines Relaunchs und welche Kosten entstehen?
- Tipps Website Relaunch Projekt: Wie du Barrierefreiheit berücksichtigst, KI für dein Relaunch-Projekt nutzt und weitere Tipps aus unserer mehr als 10-jährigen Agenturerfahrung.
Nach dem Webinar erhältst du Zugang zu allen Unterlagen inkl. dem Recording und der Präsentation.
Wir freuen uns auf dich!
campfire➡️ Anmelden
Designing an AR Viewer to Navigate Changing Geospatial Information Needs
In this talk, we report on the results of a project conducted in collaboration with OpenGIS.ch and supported by the Swiss Innovation Agency Innosuisse. It concerns the QField app – an award-winning mobile tool to collect, manage, and edit the geographically referenced information on the go tailored to the needs of the GIS (Geographic Information System) fieldwork, such as urban planning, infrastructure work, forestry, geology, and ecology.
We identified 2D and 3D data needs regarding interactivity in the field to inform the design and implementation of the geospatial AR viewer for QField to improve spatial understanding and decision-making in situ.
Dr. Elif Gürçınar is a Research Associate at the Institute of Interactive Technologies at FHNW. Her work focuses on User Experience Design, Extended Reality (XR), and Human-Computer Interaction (HCI). She holds a Ph.D. from Mimar Sinan Fine Arts University and completed postdoctoral research at FHNW through a Swiss Government Excellence Scholarship.
Prof. Dr. Anton Fedosov is a researcher with a focus on the social dimensions of ubiquitous computing, design-oriented HCI, and UX design of interactive systems. He earned his Ph.D. in Informatics from USI Lugano and has held academic positions at SFU (Canada), UZH, and FHNW. His industry experience includes roles at Sony Mobile (USA), AR startup Metaio (DE), and Ricoh Co. (JP).
➡️Sign in
UX-Writing Masterclass (remote): Schöpfe das volle Potenzial deiner UX-Arbeit aus
User Tests zeigen es immer wieder: Worte machen den Unterschied. Sie leiten Nutzende, erleichtern Entscheidungen und prägen digitale Erlebnisse nachhaltig.
In der UX-Writing Masterclass begleiten wir dich über 8 Wochen dabei, nachhaltige UX-Writing Fähigkeiten aufzubauen und in der Praxis anzuwenden – für eine reibungslose Benutzerführung, höhere Conversions und ein optimales Nutzererlebnis.
UX-Writing Foundations
Wer schon an einem Usability-Test dabei war, weiss es: Unpassende Worte gehören zu den Hauptgründen für Missverständnisse und Frust. Und spätestens seit dem Multi-Million-Dollar-Button von Airbnb wissen wir: Es geht auch um sehr viel Geld.
In den UX-Writing Zertifikatskursen von The Gondola lernst du, wie du Worte nutzt, um deine Nutzenden zu Fans zu machen und dein Produkt zu einem Erfolg.
Dauer: 1 Tag
Ort: Zürich
➡️ Anmelden
UX-Writing Foundations
Wer schon an einem Usability-Test dabei war, weiss es: Unpassende Worte gehören zu den Hauptgründen für Missverständnisse und Frust. Und spätestens seit dem Multi-Million-Dollar-Button von Airbnb wissen wir: Es geht auch um sehr viel Geld.
In den UX-Writing Zertifikatskursen von The Gondola lernst du, wie du Worte nutzt, um deine Nutzenden zu Fans zu machen und dein Produkt zu einem Erfolg.
Dauer: 2 Vormittage
Ort: remote
➡️ Anmelden
Entdecke die Potenziale von KI – von den Grundlagen bis zur praktischen Anwendung im UX-Alltag
Generative KI-Tools wie ChatGPT, Uizard, Relume, Dovetail sind seit kurzer Zeit als potenzielle Werkzeuge für den UX Alltag verfügbar. Für erfahrene UX-Profis eröffnen diese Technologien erweiterte Möglichkeiten, komplexe Herausforderungen zu bewältigen und innovative Lösungen zu entwickeln. Wie kann man das volle Potenzial dieser Tools ausschöpfen? Welche Risiken stehen der Anwendung entegen?
In diesem Intensivseminar gehen wir über die Grundlagen hinaus und bieten aktuelle Cases, fortgeschrittene Konzepte und praktische Übungen. Wir beleuchten, wie man Generative KI optimal in UX-Prozesse integriert.
Für die bereits zweite Ausgabe des Seminars haben wir die Inhalte und Aktivitäten auf den neuesten Stand gebracht. Letztes Jahr war das Seminar ein grosser Erfolg, weil wir wichtige Fragen aus dem Alltag der Teilnehmer beantwortet haben und das Gelernte direkt einsetzbar war.
Nächster Termin:
01. Juli 2025 | OST – Campus Rapperswil | 09:00–17:30UX-Bedürfnisse professionell erheben und zielgruppengerecht kommunizieren
Die Nutzungsforschung liefert wertvolle Erkenntnisse zur User Experience von Produkten und Dienstleistungen. Im CAS UX Research erlangen Sie fundierte Kompetenzen, um Forschungsprojekte zu planen, Daten zu erheben und auszuwerten sowie Ergebnisse gewinnbringend in den Designprozess einzubringen.
Um Produkte und Dienstleistungen benutzerfreundlich zu gestalten, braucht es ein tiefgreifendes Verständnis für die Bedürfnisse, Erwartungen und Verhaltensweisen der Zielgruppe.
Der Zertifikatskurs (CAS) UX Research gibt Ihnen einerseits Werkzeuge und Methoden zur Planung und Durchführung von UX-Research-Projektean die Hand. Andererseits lernen Sie Methoden der quantitativen und qualitativen Nutzungsforschung kennen und erlangen Kompetenzen in der Auswertung und Synthese von Forschungsdaten. Mit diesem Know-how können Sie aktiv zur Verbesserung der User Experience beitragen. Sie werden damit zur gesuchten Fachperson im Bereich User Experience Design mit Spezialisierung und Vertiefung im Bereich «UX Research».
Abschluss
Certificate of Advanced Studies CAS in UX Research (16 ECTS-Punkte)Seminar «Fragebogen entwickeln»
Wie man online Surveys entwickelt, auswertet und präsentiert
In unserem digitalen Alltag begegnen uns häufig Fragebögen, sowohl beruflich als auch privat. Online-Umfragen ermöglichen es, innerhalb kürzester Zeit und effizient grosse Informationsmengen von verschiedenen Personengruppen zu erfragen. Jedoch stossen wir beim Ausfüllen solcher Online-Umfragen oft auf Probleme. Sie sind häufig unverständlich, mehrdeutig, langatmig und frustrierend gestaltet. In dieser dreitägigen Weiterbildung lernst du, professionelle digitale Fragebögen zu konzipieren, zu erstellen, sowie die erhobenen Daten auszuwerten und zu präsentieren. Um das neu erworbene Wissen direkt anzuwenden, arbeitest du während der Weiterbildung in einem Zweierteam an einem Befragungsprojekt zu einem gemeinsam ausgewählten Thema. Zur Gewinnung authentischer Daten werden für jedes Befragungsprojekt etwa 30 Teilnehmende über ein professionelles Panel rekrutiert.
Unsere Firmen- und Bildungspartner
Platin Partner

Gold Partner



Silber Partner

